• Home
    • Aktuell
      • Aktuelles & Termine
        • Veranstaltungen
        • Corona
        • Musikschulleben
        • Neuer Unterricht
        • Projekte
      • Ferientermine
      • Ton-ab Magazin
      • Freie Stellen
      • Newsletter
      • Anmeldung Streichorchester-Projekt
    • Wir über uns
      • Sekretariat
      • Leitbild
      • Preise
      • Anmeldung
      • Schulordnung
      • Adressen
      • Trägerverein
      • Partner
    • Unterricht
      • Kinderkurse
        • Küken-Musik
        • Musik für Mäuse
        • Musik-Spielwiese
        • Musikalische Früherziehung
        • Schnupperkiste
        • Instrumentenkarussell
        • Fidel-Kurse
        • Trommeln & Rhythmik
        • Ohrenspitzer
      • Instrumentalunterricht
        • Instrumente kennenlernen
        • Einzelunterricht
        • Gruppenunterricht
      • Ensembles
      • Chöre
      • Schulprojekte
      • Musiktherapie
      • Prüfungen/Wettbewerbe
      • Eltern-Ratgeber Üben
      • Schüler-Ratgeber Üben
    • Lehrkräfte
      • Elementarbereich
      • Streichinstrumente
      • Tasteninstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Gesangsunterricht
      • Schlaginstrumente
    • Instrumente
      • Blasinstrumente
        • Holzblasinstrumente
        • Blechblasinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Gesang
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Schlaginstrumente
    • Kontakt
 (+49) 6171 27774 44,  
   info@musikschule-oberursel.de
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuelles & Termine
      • Veranstaltungen
      • Corona
      • Musikschulleben
      • Neuer Unterricht
      • Projekte
    • Ferientermine
    • Ton-ab Magazin
    • Freie Stellen
    • Newsletter
    • Anmeldung Streichorchester-Projekt
  • Wir über uns
    • Sekretariat
    • Leitbild
    • Preise
    • Anmeldung
    • Schulordnung
    • Adressen
    • Trägerverein
    • Partner
  • Unterricht
    • Kinderkurse
      • Küken-Musik
      • Musik für Mäuse
      • Musik-Spielwiese
      • Musikalische Früherziehung
      • Schnupperkiste
      • Instrumentenkarussell
      • Fidel-Kurse
      • Trommeln & Rhythmik
      • Ohrenspitzer
    • Instrumentalunterricht
      • Instrumente kennenlernen
      • Einzelunterricht
      • Gruppenunterricht
    • Ensembles
    • Chöre
    • Schulprojekte
    • Musiktherapie
    • Prüfungen/Wettbewerbe
    • Eltern-Ratgeber Üben
    • Schüler-Ratgeber Üben
  • Lehrkräfte
    • Elementarbereich
    • Streichinstrumente
    • Tasteninstrumente
    • Holzblasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
    • Zupfinstrumente
    • Gesangsunterricht
    • Schlaginstrumente
  • Instrumente
    • Blasinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
    • Streichinstrumente
    • Gesang
    • Tasteninstrumente
    • Zupfinstrumente
    • Schlaginstrumente
  • Kontakt
  1. Instrumente
  2. Blasinstrumente
  3. Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente

Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette und Saxophon
Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette und Saxophon

Blockflöte

Die Blockflöte wurde bereits im Mittelalter gespielt. Ihre erste Blüte erlebte sie während der Renaissance und des Barock. In der Klassik und Romantik spielte sie keine große Rolle, tauchte aber im 20. Jahrhundert als pädagogisches, aber auch als künstlerisch höchst anspruchsvolles Instrument wieder auf.

 

Blockflötisten können heute über ein reichhaltiges musikalisches Repertoire und eine ganze Palette verschieden großer Instrumente aus unterschiedlichen Stilrichtungen verfügen. Ein professioneller Flötist besitzt zahlreiche verschiedene Instrumente, mit denen er die Musik unterschiedlichster Epochen und Stilrichtung gestalten kann.

 

Die bekanntesten Instrumente sind Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten. Kinder beginnen wegen der kleineren Finger meist mit dem Spiel der Sopranflöte, Jugendliche und Erwachsene mit der etwas größeren Altflöte. Nach und nach können alle Instrumente der Flötenfamilie erlernt werden.


So gibt es immer wieder Spannendes und Neues zu entdecken.Sie ist das klassische Einstiegsinstrument. Bei geringen Anschaffungskosten

(ab ca. 25 EUR) und relativ schnellen Lernergebnissen bietet sie gerade den Kleineren die Gelegenheit, Erfolgserlebnisse zu erhalten. Idealerweise im Gruppenunterricht aber auch im Einzelunterricht zu erlernen. Ab ca. 5 Jahren.

Querflöte
Ganz aus Metall zählt sie trotzdem zu den Holzblasinstrumenten. Sie ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante. Sie wird als Soloinstrument, im Ensemble und im Orchester eingesetzt. Auch im Jazz und in der Rockmusik ist sie zu finden. Um gerade jüngeren Schülern/innen den Einstieg zu erleichtern, gibt es die "Kinderquerflöten". Diese sind kürzer, da sie ein gebogenes Mundstück haben und so mit kleineren Armen schon gespielt werden können.
Ein Beginn ist außerdem auch mit 5 Jahren auf speziellen Holzquerflöten möglich!


Oboe
Die Oboe ist ein Doppelrohrblattinstrument - die Klangerzeugung ähnelt der der menschlichen Stimme. Schwerpunkt des Solorepertoires liegt in der Zeit zwischen 1650 und 1800. Aber auch aus späterer Zeit gibt es bedeutende Solowerke. Die ersten Oboen entstanden im 17. Jahrhundert durch die Weiterentwicklung der Schalmei. Diese Oboen wurden vor allem im 19. Jahrhundert durch französische Instrumentenbauer zu den heutigen Modellen umgebaut. Oboen sind klassische Orchesterinstrumente, finden aber auch verbreitet als Soloinstrumente und in der Kammermusik Verwendung. Ab ca. 9 bis 10 Jahren zu empfehlen.

 

Klarinette
Die Klarinette ist ein transponierendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Eingesetzt wird sie in der Klassik, im Jazz und in der Folklore. Im Orchester, in Ensembles und auch in der Kammermusik als auch in der Sololiteratur ist sie zu finden. Ab ca. 8 Jahren ist der Einstieg mit der normalen Klarinette möglich, mit kleineren, speziellen "Kinderklarinetten" auch schon früher.


Saxophon
Das Saxophon wurde von dem Belgier Adolphe Sax im Jahre 1840 erfunden und schließlich am 28. Juni 1846 in Frankreich patentiert. Es ist ein Blasinstrument und gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Ursprünglich für den Einsatz im Sinfonieorchester gedacht, fand es zunächst Anwendung in Marsch- und Militärkapellen, da zeitgenössische Komponisten das neue Instrument zunächst weitgehend ignorierten.
Erst mit dem Aufkommen des Jazz begann der eigentliche Siegeszug dieses Instruments mit seinem sehr variablen Klang und einem großen dynamischen Umfang. Inzwischen ist es bei Konzert- und Tanzmusik eines der beliebtesten Soloinstrumente, und viele bekannte Solisten haben ihre eigenen Bands oder Combos gegründet.
In der Musikschule gibt es viele Saxophonensembles in verschiedenen Altersgruppen. Zu Leihen gibt es das Instrument auch über die Musikschule. Ab ca. 9 bis 10 Jahren.

 

Fagott

Das Fagott ist das tiefste Holzblasinstrument des Orchesters. Es ist aber nicht nur auf tiefe Töne beschränkt. Das Mundstück mit Doppelrohrblatt und der lange röhrenförmige Holzkörper geben dem Fagott einen originellen und einzigartigen Klang.

 

In der Musik für Fagott sind sowohl humoristische, effekthafte Stellen als auch lyrische Passagen vorhanden, was das Fagott zu einem sehr vielseitigen Instrument macht. Tief geblasen gibt das Fagott einen vollen, sonoren Ton ab. Spielt man es hingegen höher, so tritt ein singbarer, lyrischer Klang hervor.Ab 9 Jahren.


Edit here music footer logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Template configurations
has-left-nav g-font
navigation styles
size-16 weight-600 
content styles
form-white
footer styles
form-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase 
Note: All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher admin-only


Kontakt

Büro:

Musikschulhaus am Hollerberg,

Hollerberg 10, 61440 Oberursel

 

Telefon: 06171 - 27774-44

Fax: 06171 - 27774-10

 

info (at) musikschule-oberursel.de

 

Öffnungszeiten

  • Montag

    09:30 - 13:00

  • Dienstag

    09:30 - 13:00

  • Mittwoch

    09:30 - 13:00

  • Donnerstag

    09:30 - 13:00

Fachgebiete

  • Kinderkurse
  • Instrumentalunterricht
  • Ensembles
  • Chöre
  • Schulprojekte
  • Musiktherapie
  • Wettbewerbe

draggable-logo

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Copyright 2022 - Musikschule Oberursel - Alle Rechte vorbehalten - Designed by b3-systems
Abmelden | Bearbeiten
  • Blasinstrumente
    • Holzblasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
  • Streichinstrumente
  • Gesang
  • Tasteninstrumente
  • Zupfinstrumente
  • Schlaginstrumente
  • Nach oben scrollen